Ihr wollt euren Met selber herstellen, wisst aber nicht wie?
Ich gebe euch hier eine sichere Anleitung zum Herstellen eures eigenen Weines (dabei handelt es sich eher um einen klassischen Honigwein, nix Besonderes aber gut genug um ihn mit Freunden zu teilen ohne sich schämen zu müssen). Wer mich und meine Weine bzw. Dew-Drop Honigweine kennt, weiß dass ich es kann.
Genug der Selbstbeweihräucherung 🙂 Äktschn!!
Wer den Film Zombieland kennt, weiß wie wichtig Regeln sind. Hier die wichtigste: SAUBERKEIT!
Ihr müsst nicht steril arbeiten, spült aber alles heiß ab und lasst eure Haustiere mal kurz raus.
Die zweitwichtigste Regel: Lest euch das hier erst durch bevor ihr anfangt. Ich bin auch nicht perfekt und falls euch ein Fehler stutzig macht, schreibt mich an: info@dew-drop.de. Die Beantwortung von fachlichen Fragen kostet 50 € ;). Ich habe jedoch noch einen Artikel geschrieben, wie ihr euer Equipment sterilisiert.
Zutaten für 10 L Honigwein
- 4 kg Honig (die Wahl des Honigs ist euch selbst überlassen, lasst aber die Finger von sortenreinen Honigen (zumindest am Anfang). Ich empfehle euch Blütenhonig.
- 1 g Trockenhefe (meine Empfehlung Schliessmann Trockenhefe)
- 1 grünen, sehr sauren Apfel
- 1 L naturtrüber Apfelsaft ohne Konservierungsstoffe
- 7 L Wasser (entweder ihr nehmt destilliertes Wasser oder ihr filtert euer Wasser in der Küche)
- Kieselsol
- Gelatine
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von rcm-eu.amazon-adsystem.com zu laden.
Eigenen Met selber herstellen
BITTE: haltet euch GENAU an das was hier steht (auch an die Reihenfolge). Damit ihr wisst was ihr sonst noch so alles braucht lest euch bitte meinen Artikel Das Met Starter Set genau durch. Holt euch das Equipment und wenn ihr alles habt dann könnt ihr euren Met selber herstellen.
- Gärballon (für diesen Ansatz empfehle ich einen 15 L Gärballon) mit heißem Wasser ausspülen. Wenn euer heißes Wasser aus dem Hahn um die 60 °C hat reicht das. KEINE SEIFE!!
- NICHT in den sauren Apfel beissen!! Auch nicht zu Brei zerreiben, wir sind ja keine Kinder mehr. Apfel heiß abwaschen, Stiel und Kerne entfernen. Bitte in kleine Stücke schneiden, die durch die Öffnung des Gärballons passen und rein damit.
- Den Apfelsaft zugeben.
- 3 kg Honig in 3 L Wasser lösen. Kann ruhig in einem sauberen Kochtopf geschehen. Erhitzen ist absolut tabu. Jetzt nicht Jammern, es ist Handwerk was wir hier betreiben und wer saufen will muss arbeiten. Die Mischung dann vorsichtig in den Gärballon geben.
- 1 g Hefe in einem kleinen Schälchen mit heißem Wasser (Wasserhahn heiß, nicht kochend) rehydrieren (lösen, wer den Fachbegriff nicht kennt; hat mit der Hydra übrigens nix am Hut).
- Rehydrierte Hefe solange stehen lassen bis sie leicht schäumt und auf die Temperatur des Honig/Wasser-Gemisches abgekühlt ist. Haltet euch daran, ein Hitzeshock von einer Temperaturdifferenz von 20 K (°C, für die Nicht-Physiker) kann euren Ansatz schon in Richtung Kloschüssel begeben.
- 4 L Wasser in den Gärballon geben.
- Kräftig schwenken, damit Sauerstoff in die Mischung kommt.
- Säure einstellen.
- Hefe dazugeben.
- Gärballon mit einem Gärspund (heiß abspülen) verschließen.
- Sich selbst auf die Schulter klopfen…die erste Hürde ist geschafft.
- Stellt euren Gärballon in den Keller, dort habt ihr normalerweise konstante Temperaturen um die 20 °C (reine Vermutung, da ich eure Keller, falls ihr einen habt, nicht kenne und auch nie sehen werde). Für diese Hefe wäre das super!
- Warten und die ersten 7 Tage morgens und abends einmal kräftig Schütteln. Die stürmische Gärung sollte dann abgeschlossen sein
- 4 Wochen lang alle 2 Tage einmal Schütteln.
- Wenn keine Gärungsaktivität mehr vorhanden ist (kein Blubbern), möglichst kalt stellen (Kühlschrank bietet sich an oder falls ihr im Winter Honigwein herstellt, einfach rausstellen) und Selbstklärung abwarten.
- Umsetzen in einen 10 L Gärballon (wie das ungefähr aussieht, seht in diesem Video „Der Abstich„
- 1 g Kaliumdisulfid zugeben, Kieselsol und Gelatine nach Herstellerangaben zugeben.
- 3-4 Tage warten.
- Der Wein sollte sich geklärt haben und kann nun gefiltert werden. Ich empfehle den Wein nicht totzuschwefeln, wie viele meiner Kollegen das gerne tun, sondern steril in Flaschen zu filtern*.
- Ihr seid nun Meister im Met selber herstellen.
*: Auf die Filterung möchte ich nicht genauer eingehen. Dazu gibt es zig Videos auf Youtube. Als Filter kann ich euch jedoch den Simplex Weinfilter empfehlen. (Wie er zusammenzubauen ist findet ihr in diesem Artikel). Flaschen desinfizieren und zuschrauben braucht keiner Erklärung, falls doch schreibt es mir bitte in die Kommentare.
Ich hoffe ich konnte euch zeigen wie ihr euren Met selber herstellen könnt. Falls er scheisse schmeckt, könnt ihr mir ja immer noch Drohbriefe schicken und Hasskommentare da lassen. Bitte aber immer mit der Headline: Met selber herstellen.
Und da ich mein Keyword noch nicht so häufig verwendet habe hier nochmal: Met selber herstellen 🙂
Hat euch dieser Beitrag gefallen? Dann teilt ihn bitte mit euren Freunden.
Schau doch mal in unserem Dropshop vorbei!
Kennt ihr schon meinen Youtube-Kanal?
Dort gibt es Tipps und Tricks, Rezepte und mehr.
(*= Affiliate Link)
unter punkt 9 steht Säure einstellen
„wie stell ich die Säure ein“ ?
unter punkt 17 steht in ein 10l umfüllen
Also brauche ich 2 ? einmal 15 L und einmal 10 L?
In der erst ausstattung steht nur ein Gärballon
Gibt es auch ein REzept mit Ahornsirup
Hab mir das eben das erste mal durchgelesen.. zu punkt 9 du kannst auf Säure einstellen“ draufklicken. ist nen hyperlink der dich direkt auf die Seite mit der erklärung führt wie es geht.
das mit dem punkt 17, würde ich allerdings auch gerne wissen. warum nicht im selben lassen ?
Ich glaube ich habe 2 Tippfehler gefunden:
– Bei den Zutaten stehen 4 kg Honig, in der Anleitung werden aber nur 3 benutzt (Punkt 4).
– Bei Punkt 6 wird als kritische Temperaturdifferenz 20° angegeben. Das sollt wohl eher 2° heißen.
Eine tolle Anleitung! Danke!
Werde es einmal nach dieser Rezeptur versuchen!
Bei so vielen Fehlern die den Lesern hier schon aufgefallen sind, zweifle ich an der Sorgfalt des Verfassers.
Gibt es jemanden, der nach diesem Rezept ein gutes Ergebnis vorweisen könnte?